R2K-Klim+
Strategisches Entscheidungsunterstützungstool zur Anpassung an den Klimawandel auf regionaler und kommunaler Ebene im Rheineinzugsgebiet
Über das Projekt
Das Forschungsprojekt R2K-Klim+ thematisiert die Auswirkungen des globalen Klimawandels sowie entsprechende Klimaanpassungsmaßnahmen auf regionaler und kommunaler Ebene. Regionen und Kommunen weisen unterschiedliche Eigenschaften hinsichtlich ihrer Betroffenheit und ihrer Resilienz gegenüber klimatologischen Veränderungen auf und müssen im zentral-dezentralen Verbundsystem der Gebietskörperschaften singulär Entscheidungen bezüglich Anpassungen an diese Auswirkungen treffen…
Risikoworkshop in Duisburg
Am 27.03.2025 hat das Umweltamt Duisburg im Rahmen des R2K-Projekts die Verwaltung und die Eigenbetriebe der Stadt Duisburg in das Rathaus zu einem ersten gemeinsamen Risikoworkshop eingeladen. Ziel des Workshops war es, alle eingeladenen Ämter auf das Thema der Starkregengefährdung und Risikoeinschätzung der städtischen Gebäude und Bereiche aufmerksam zu machen.
Meilenstein in R2K: Erste Modellierungen zeigen den Einfluss von Kellern als potentieller Retentionsraum bei Starkregenereignissen
Im Forschungsprojekt R2K-Klim+ wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht: Mit Unterstützung vom FiW hat geomer GmbH erste Modellierungen von Starkregenereignissen
Präsentation von Teilergebnissen auf der Konferenz DOKORP 2025
Das ZLV präsentierte auf der 7. Dortmunder Konferenz für Raum- und Planungsforschung am 11. Februar 2025 in Dortmund einen Beitrag zum Thema „Resilienz städtischer Verkehrssysteme gegenüber Hitzeereignissen: Befunde aus der Stadt Duisburg“.
R2K-Workshop an der Ölmühle: Impulse für Klimaanpassung in Aachen, Duisburg & Stolberg
Das 20-köpfige Konsortium von R2K-Klim+ traf sich am 11.–12. Februar 2025 in Aachen, um in interaktiven Sessions aktuelle Ansätze zur Klimaanpassung und den Stand der Arbeiten im Projekt zu diskutieren.
Vorstellung der Ergebnisse von R2K-Klim+ beim CRANE-Netzwerk
Am 25. Oktober 2024 stellten Hans-Paul Kienzler und Lukas Eiserbeck das Projekt R2K-Klim+ bei einem digitalen Vernetzungstreffen des Projektverbunds CRANE (Climate Resi-lience and Adaptation Network) vor.
R2K-Klim+ tagt in Duisburg
Inzwischen allmonatliche Tradition: das R2K-Klim+-Projektkonsortium fand sich am 22./23.10. zum internen Workshop zusammen, diesmal als „Heimspiel“ am Projektstandort Duisburg.
R2K-Klim+ auf dem 9. Expertenforum der Zukunftsinitiative Klima.Werk in Bottrop
Das R2K-Klim+ Konsortium war am 9. und 10. Oktober 2024 auf dem 9. Expertenforum der Zukunftsinitiative Klima.Werk in Bottrop vertreten
Meilenstein in R2K: BfG erstellt rheinweite Wasserhaushaltssimulationen für eine +2°C und +3°C-Welt
Datengrundlage für Erstellung weiterer Wirkmodelle für Niedrigwasser und Auenvegetation am Rhein fertiggestellt.
R2K-Klim+ Workshop auf der KlimaManagementTagung
Nutzungspotenziale von Klimadiensten für die öffentliche Verwaltung – Beispiele aus RegIKlim
Projektpartner







