Präsenzworkshop in Duisburg
Mit dem voraussichtlich letzten Präsenzworkshop der FuE-Phase I ist das R2K-Konsortium auf die Zielgerade der ersten Förderphase eingebogen, die am 31.08.2023 abgeschlossen wird…
Mit dem voraussichtlich letzten Präsenzworkshop der FuE-Phase I ist das R2K-Konsortium auf die Zielgerade der ersten Förderphase eingebogen, die am 31.08.2023 abgeschlossen wird…
Am 11.05.23 fand im City Palais Duisburg das 15. Wissenschaftsforum Mobilität unter dem Motto „Next Chapter in Mobility“ statt. Hier tauschten sich Teilnehmer:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu Entwicklungen und aktuellen Forschungsarbeiten im Thema Mobilität aus…
Nach drei Jahren Projektlaufzeit neigt sich die erste FuE-Phase des Projektes dem Ende zu. Während der Antrag für die in der BMBF-Fördermaßnahme „RegIKlim – Regionale Informationen zum Klimahandeln“ vorgesehene zweite FuE-Phase bereits eingereicht…
Mit dem Fachforum „Zukunftsfähige Logistik“ veranstaltete die Stadt Duisburg am 27. März 2023 ein Netzwerktreffen zu Klimaschutz und Klimawandelanpassung für die Logistikbranche auf ihrem Stadtgebiet. Eingeladen waren Logistikdienstleister und -abnehmer, Anbieter von Lösungen unternehmerischen Klimaschutzes…
Im Rahmen des Projektes führt die Prognos AG im Unterauftrag des FiW volkswirtschaftliche Berechnungen zu den aufgrund des Klimawandels auftretenden längeren und intensiveren Niedrigwasserphasen durch…
Im Rahmen des Projekts R2K-Klim+ hat das Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung e.V. (RISP) in Zusammenarbeit mit dem Umfrageinstitut forsa eine repräsentative CATI-Befragung…
Am 23./24.11.22 traf sich das R2K-Konsortium zu einem Präsenz-Workshop in Heidelberg. Über die kommunalen Kontakte der geomer GmbH ergab sich dabei die Möglichkeit, die Methoden und Ergebnisse von einem weiteren potenziellen Anwender,…
Am 20.10.2022 richtete das 2019 gegründete Digital Water Institute (DWI) zum zweiten Mal die Digital Water Conference aus. Unter dem Motto „Mit uns die digitale Transformation der Wasserwirtschaft schaffen“ diskutierten über 50 Teilnehmer:innen…
Im Rahmen des Projekts führt das FiW Hochwassermodellierungen des Rheins für das Duisburger Stadtgebiet durch. Die Ergebnisse werden sowohl in das Modellnetzwerk des Projektes eingespeist…
Die Zukunftsinitiative Klima.Werk hat am 22./23.09.2022 ihr 7. Expertenforum in Castrop-Rauxel veranstaltet. Die ZI agiert als Netzwerkorganisation zwischen der Emschergenossenschaft und 16…
Das Zentrum KlimaAnpassung richtete vom 12. bis 16.09.2022 erstmals die Woche der Klimaanpassung aus. In ganz Deutschland boten unterschiedliche Institutionen Veranstaltungen zur Information oder Darstellung von Ergebnissen zum Thema Klimafolgenanpassung an…
Bereits zum zweiten Mal traf sich das R2K-Konsortium am 13./14.06.2022 zu einem gemeinsamen Präsenzworkshop. Veranstaltungsort war diesmal Aachen. Neben den Konsortialpartnern nahmen auch Vertreter:innen des Begleitkreises und der Wirtschaftsbetriebe Duisburg teil…
Ein elementarer Bestandteil des Forschungsprojektes sind Wissenskommunikation und -transfer der Projektinhalte in praktischen Anwendungen. Um das Thema Klimafolgenanpassung…
Erstmals seit Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie traf sich die gesamte Förderrichtlinie von „RegIKlim – Regionale Informationen zum Klimahandeln“ am 11./12.05.2022 zur gemeinsamen Statuskonferenz in Halle…
Eine Besonderheit des R2K-Klim+-Projektes ist es, Informationen zum Klimahandeln passgenau für den regionalen Kontext aufzubereiten. Für Duisburg heißt das selbstverständlich auch die Binnenschifffahrt mit in die Analyse einzubeziehen…
Das gaiac hat für die Stadt Duisburg unterschiedliche stadtstrukturelle Kenngrößen ermittelt. Die stadtstrukturelle Analyse basiert auf einer fernerkundlichen Auswertung von RGBI-Luftbildern, deren Ergebnis mit dem normierten digitalen Geländemodell (nDOM)…
Vom 09.03. – 11.03.2022 fand die 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft statt. Die Tagung, die normalerweise abwechselnd auf dem Essener Messegelände und dem Eurogress in Aachen stattfindet, konnte aufgrund der Corona-Pandemie leider…
Zum Ende des Jahres erhält das Projekt R2K-Klim+ eine weitere Verstärkung durch das Zentrum für Logistik und Verkehr (ZLV) der Universität Duisburg-Essen, welches im Unterauftrag der Stadt Duisburg agiert. Unter der Leitung des ZLV-Mitglieds Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky erfolgt die Analyse der klimabedingten Veränderungen …
Die Zukunftsinitiative der Emschergenossenschaft hatte zu ihrem Expertenforum eingeladen. Diesmal unter ihrem neuen Namen Klima.Werk, das Forum in komplett digitalem Gewand, und mit Teilnahme der…
Am 25./26.10.2021 hat sich das R2K-Konsortium zu einem ersten Präsenzworkshop in Duisburg getroffen. Bis dato hatten alle Arbeitstreffen der Konsortialpartner aufgrund der Corona-Pandemie lediglich in digitaler Form stattfinden können…
Die Begleitforschung der Fördermaßnahme „RegIKlim – Regionale Informationen zum Klimahandeln“ hat ihren offiziellen Flyer veröffentlicht. In diesem finden sich kurze Informationen zu den sechs Verbundprojekten und den Querschnittsakivitäten.
Am 14. September 2021 präsentierte Alexander Labinsky von Prognos auf der European Transport Conference erste Zwischenergebnisse aus dem Projekt R2K-Klim+. In der Session zum Thema „Sustainability and Climate Solutions“ stellte er unter dem Titel „Quantifying…
Die Stadt Duisburg validiert derzeit die Starkregengefahrenkarten, die von geomer für das gesamte Stadtgebiet erstellt wurden.
Auf den Karten werden die Überflutungstiefen für einen fiktiven, einstündigen Niederschlagsevent mit einer Intensität von…
Beim diesjährigen Tag der Hydrologie 2021 war das FiW mit einer Präsentation zum BMBF-Forschungsprojekt „R2K-Klim+ – Strategisches Entscheidungsunterstützungssystem zur Anpassung an den Klimawandel auf regionaler und kommunaler Ebene“ vertreten. Nachdem der Tag der Hydrologie…
Das FiW hat mittels des Instruments „ICPR FloRiAn (Flood Risk Analysis)“ eine erste Abschätzung des ökonomischen Schadenspotenzials durch Hochwasser für die Makroebene Rheineinzugsgebiet realisiert.
Am 22./23.03.2021 hat die Auftaktveranstaltung der Fördermaßnahme „RegIKlim – Regionale Informationen zum Klimahandeln“ stattgefunden. Die Maßnahme ist Bestandteil der BMBF-Strategie „FONA – Forschung für Nachhaltigkeit“.…
Das Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung (RISP) analysiert die mikroskaligen Auswirkungen von Niedrig- und Hochwasserereignissen für die Unternehmen der Schifffahrt, der Logistikbranche und für den…