R2K-Klim

Wie wird aus digitaler Hilfe gelebte Praxis? – Workshop zu KLAUS auf dem Klima.Werk-Forum 2025

© FiW e. V.

Am 29. Oktober 2025 bringt das Klima.Werk-Forum in Gladbeck Fachleute aus Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zusammen, um gemeinsam Wege zur klimaangepassten Stadt- und Freiraumgestaltung zu entwickeln. Das Forum gilt in NRW als zentrale Austauschplattform für kommunale Akteur*innen der sogenannten blau-grünen Infrastruktur, also jener Maßnahmen, die Wasserwirtschaft und Stadtgrün für den Klimaschutz und die Klimaanpassung verbinden. Das FiW, die Stadt Duisburg und das gaiac gestalteten gemeinsam im Rahmen des Verbundprojekts R2K-Klim+ den Workshop „Wie wird aus digitaler Hilfe gelebte Praxis?“. Diskutiert wurde, welche Anforderungen das digitale Entscheidungstool zur Klimaanpassung KLAUS erfüllen muss, damit es in der kommunalen Praxis Anwendung findet.

Im Mittelpunkt standen die Themenfelder Hitze und Wasser – zwei zentrale Herausforderungen für Städte und Regionen im Klimawandel. Die Teilnehmenden entwickelten in interaktiven Gruppenarbeitsphasen Ideen, wie KLAUS künftig bei der Identifizierung von Hitze-Hotspots, der Priorisierung von Maßnahmen zur Starkregenvorsorge oder bei der Integration von Klimadaten in Planungsprozesse unterstützen kann.

Der Workshop zielte darauf ab, die Perspektiven der künftigen Anwender*innen frühzeitig in die Weiterentwicklung des Tools einzubinden. Auf diese Weise wird wissenschaftliche Entwicklung mit kommunaler Praxis verzahnt – ein Kernelement des Projekts R2K-Klim+.

Das Klima.Werk-Forum bot hierfür den passenden Rahmen: In Fachforen, Werkstattgesprächen und Exkursionen präsentierten Kommunen, Forschungseinrichtungen und Verbände aktuelle Maßnahmen, mit denen Städte den Folgen des Klimawandels begegnen. Die offene Atmosphäre und der Praxisbezug der Veranstaltung machten deutlich, dass erfolgreiche Klimaanpassung nur gemeinsam gelingen kann.