Der KlimaDiskurs.NRW und die Mercator Stiftung haben am 06.10.2025 die Abschlussveranstaltung des von Mercator geförderten Projektes „Zukunft Rhein“ in Essen ausgerichtet. Über ein Jahr lang hat der KlimaDiskurs.NRW einen umfangreichen Stakeholderdialog aus Wissenschaft, Wirtschaft & Industrie und Zivilgesellschaft moderiert und die Ergebnisse in sieben zentralen Botschaften und einem Abschlusspapier zusammengeführt.
Das Ziel des Projektes war dabei, die unterschiedlichen Anforderungen und Perspektiven der Stakeholder zusammenzutragen und dabei in konstruktiver Atmosphäre sowohl Synergieeffekte als auch Zielkonflikte zusammenzutragen. In einem abschließenden Positionspapier wurden die Ergebnisse bei der Abschlussveranstaltung an NRW-Umweltminister Oliver Krischer übergeben.
Das FiW wurde vom KlimaDiskurs.NRW zum Workshop „Ressource Rheinwasser: Wasserwirtschaft/Versorgung/Nutzung“ als Referent eingeladen und begleitete im Anschluss auch die weiteren Fachworkshops zu ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen, die in Verbindung mit der Lebensader Rhein in NRW stehen. Projektleiter Mark Braun präsentierte dabei auch wesentliche Erkenntnisse aus R2K-Klim+, die schließlich auch Eingang in das Positionspapier fanden. Im Umkehrschluss bereicherten die Diskussionsinhalte aus dem Stakeholderdialog auch die Projektarbeit von R2K-Klim+.
R2K-Klim+ bedankt sich an dieser Stelle für die Finanzierung und Durchführung von „Zukunft Rhein“ sowie den gegenseitigen gewinnbringenden Austausch bei der Mercator-Stiftung und dem KlimaDiskurs.NRW.
Informationen zum Projekt sowie die Kurz- und Langfassung des Positionspapiers können der Projektwebseite von „Zukunft Rhein“ entnommen werden: