Wissenskommunikation beim Umweltmarkt in Duisburg
Ein elementarer Bestandteil des Forschungsprojektes sind Wissenskommunikation und -transfer der Projektinhalte in praktischen Anwendungen. Um das Thema Klimafolgenanpassung…
Ein elementarer Bestandteil des Forschungsprojektes sind Wissenskommunikation und -transfer der Projektinhalte in praktischen Anwendungen. Um das Thema Klimafolgenanpassung…
Erstmals seit Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie traf sich die gesamte Förderrichtlinie von „RegIKlim – Regionale Informationen zum Klimahandeln“ am 11./12.05.2022 zur gemeinsamen Statuskonferenz in Halle…
Eine Besonderheit des R2K-Klim+-Projektes ist es, Informationen zum Klimahandeln passgenau für den regionalen Kontext aufzubereiten. Für Duisburg heißt das selbstverständlich auch die Binnenschifffahrt mit in die Analyse einzubeziehen…
Das gaiac hat für die Stadt Duisburg unterschiedliche stadtstrukturelle Kenngrößen ermittelt. Die stadtstrukturelle Analyse basiert auf einer fernerkundlichen Auswertung von RGBI-Luftbildern, deren Ergebnis mit dem normierten digitalen Geländemodell (nDOM)…
Vom 09.03. – 11.03.2022 fand die 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft statt. Die Tagung, die normalerweise abwechselnd auf dem Essener Messegelände und dem Eurogress in Aachen stattfindet, konnte aufgrund der Corona-Pandemie leider…
Zum Ende des Jahres erhält das Projekt R2K-Klim+ eine weitere Verstärkung durch das Zentrum für Logistik und Verkehr (ZLV) der Universität Duisburg-Essen, welches im Unterauftrag der Stadt Duisburg agiert. Unter der Leitung des ZLV-Mitglieds Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky erfolgt die Analyse der klimabedingten Veränderungen …
Die Zukunftsinitiative der Emschergenossenschaft hatte zu ihrem Expertenforum eingeladen. Diesmal unter ihrem neuen Namen Klima.Werk, das Forum in komplett digitalem Gewand, und mit Teilnahme der Konsortialpartner von R2K-Klim+. Im Fokus der Veranstaltung am 22. & 23.11.2021 standen die Klimafolgenanpassung in der Metropolregion Ruhr und der Austausch dazu von Stakeholdern aus Kommunal- und Regionalverwaltung, Wissenschaft …
R2K-Klim+ beim Expertenforum der Zukunftsinitiative Weiterlesen »
Am 25./26.10.2021 hat sich das R2K-Konsortium zu einem ersten Präsenzworkshop in Duisburg getroffen. Bis dato hatten alle Arbeitstreffen der Konsortialpartner aufgrund der Corona-Pandemie lediglich in digitaler Form stattfinden können…
Die Begleitforschung der Fördermaßnahme „RegIKlim – Regionale Informationen zum Klimahandeln“ hat ihren offiziellen Flyer veröffentlicht. In diesem finden sich kurze Informationen zu den sechs Verbundprojekten und den Querschnittsakivitäten.
Am 14. September 2021 präsentierte Alexander Labinsky von Prognos auf der European Transport Conference erste Zwischenergebnisse aus dem Projekt R2K-Klim+. In der Session zum Thema „Sustainability and Climate Solutions“ stellte er unter dem Titel „Quantifying…