


Vom 24. bis 26. September 2025 fand in Hamburg der ExtremWetterKongress gemeinsam mit der KlimaManagementTagung statt. Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Medien diskutierten über aktuelle Forschungserkenntnisse, Anpassungsstrategien an den Klimawandel und die Rolle der Kommunikation.
Unsere Mitarbeiterin Sophia Schüller präsentierte dort ein Poster aus dem BMFTR-geförderten Projekt R2K-Klima+. Unter dem Titel „Wissenschaft übersetzen: Adressatenspezifische Kommunikation der Klimaanpassung im Projekt R2K-Klima+“ zeigte sie, wie Forschungsergebnisse für unterschiedliche Zielgruppen aufbereitet werden können – von der Politik bis zur breiten Öffentlichkeit.
Der Kongress war auch Thema in der tagesschau. Fachleute warnten eindringlich, dass Extremereignisse in Häufigkeit und Intensität weiter zunehmen. Wie ein roter Faden zog sich zudem die Frage durch die Veranstaltung, wie Klimawandel wirksam kommuniziert werden kann.
„Auch wenn die Fakten zum Schreien sind – die Leute wollen nicht angeschrien werden“, betonte Maik Menser (RTL Klimaupdate). Statt Konfrontation empfehlen viele Fachleute Storytelling-Formate, die Erfahrungswelten verbinden – vom Gespräch über persönliche Betroffenheit bis hin zu populären Formaten wie True Crime-Podcasts.
Die Diskussionen in Hamburg machten nochmal deutlich: Wissenschaftskommunikation ist kein Nebenprodukt, sondern eine Grundvoraussetzung dafür, dass Forschung Wirkung entfalten kann. Unterschiedliche Gruppen benötigen unterschiedliche Ansprachen, Bilder und Formate. Nur so werden Ergebnisse nicht nur verstanden, sondern auch genutzt. Die zentrale Herausforderung liegt darin, ein sehr diverses Publikum zu erreichen – empfehlenswert ist daher ein Mix verschiedener Formate.
Im Projekt R2K-Klim+ werden für die Stadt Duisburg Klimawirkungen auf Mensch, Infrastruktur, Umwelt und Wirtschaft modelliert. Diese komplexen Ereignisse werden im Anschluss systematisch für verschiedene Adressatengruppen übersetzt:
- Für die Politik: etwa in Form von Management Summaries mit kompakten Handlungsempfehlungen.
- Für die Öffentlichkeit in Form von leicht verständlichen Postern mit Bildern und Erläuterungen.
Die Teilnahme am ExtremWetterKongress ermöglichte es dem FiW, die eigenen Ansätze einem breiten Fachpublikum zu präsentieren und zugleich neue Impulse für die Kommunikation der Klimaanpassung mitzunehmen.