Veröffentlichung eines Beitrags in der gis.Business-Fachzeitschrift
Gemeinsam mit der geomer GmbH hat das FiW einen Beitrag mit dem Titel „Keller schützen bei Starkregen“ in einem gis.Business Special „Simulation“ (Ausgabe 5/2025) veröffentlicht.
Gemeinsam mit der geomer GmbH hat das FiW einen Beitrag mit dem Titel „Keller schützen bei Starkregen“ in einem gis.Business Special „Simulation“ (Ausgabe 5/2025) veröffentlicht.
Der KlimaDiskurs.NRW und die Mercator Stiftung haben am 06.10.2025 die Abschlussveranstaltung des von Mercator geförderten Projektes „Zukunft Rhein“ in Essen ausgerichtet.
Vom 24. bis 26. September 2025 fand in Hamburg der ExtremWetterKongress gemeinsam mit der KlimaManagementTagung statt.
Gemeinsam mit der geomer GmbH stellt das FiW wieder Ergebnisse aus R2K-Klim+ für alle Interessierten aus der Stadtplanung und Öffentlichkeit im Rahmen der Woche der Klimaanpassung vor.
Am 01. und 02. September 2025 fand in Duisburg ein zweitägiger Workshop im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Verbundprojekts R2K-Klim+ statt.
Die Tagung zählt zu den wichtigsten europäischen Fachveranstaltungen zur Klimaanpassung und stand unter dem Motto „Smarter, Faster and More Systemic Adaptation“.
Am 3. Und 4. Juni 205 kam das interdisziplinäre Konsortium des BMFTR-geförderten Projekts R2K-Klim+ in Koblenz zusammen, um sich über die aktuellen Ansätze und den Stand der Arbeiten auszutauschen.
Beitrag von Lukas Eiserbeck (Prognos AG) im duisport magazin, Ausgabe Dezember 2023
Am 27.03.2025 hat das Umweltamt Duisburg im Rahmen des R2K-Projekts die Verwaltung und die Eigenbetriebe der Stadt Duisburg in das Rathaus zu einem ersten gemeinsamen Risikoworkshop eingeladen. Ziel des Workshops war es, alle eingeladenen Ämter auf das Thema der Starkregengefährdung und Risikoeinschätzung der städtischen Gebäude und Bereiche aufmerksam zu machen.
Im Forschungsprojekt R2K-Klim+ wurde ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht: Mit Unterstützung vom FiW hat geomer GmbH erste Modellierungen von Starkregenereignissen
Das ZLV präsentierte auf der 7. Dortmunder Konferenz für Raum- und Planungsforschung am 11. Februar 2025 in Dortmund einen Beitrag zum Thema „Resilienz städtischer Verkehrssysteme gegenüber Hitzeereignissen: Befunde aus der Stadt Duisburg“.
Das 20-köpfige Konsortium von R2K-Klim+ traf sich am 11.–12. Februar 2025 in Aachen, um in interaktiven Sessions aktuelle Ansätze zur Klimaanpassung und den Stand der Arbeiten im Projekt zu diskutieren.
Am 25. Oktober 2024 stellten Hans-Paul Kienzler und Lukas Eiserbeck das Projekt R2K-Klim+ bei einem digitalen Vernetzungstreffen des Projektverbunds CRANE (Climate Resi-lience and Adaptation Network) vor.
Inzwischen allmonatliche Tradition: das R2K-Klim+-Projektkonsortium fand sich am 22./23.10. zum internen Workshop zusammen, diesmal als „Heimspiel“ am Projektstandort Duisburg.
Das R2K-Klim+ Konsortium war am 9. und 10. Oktober 2024 auf dem 9. Expertenforum der Zukunftsinitiative Klima.Werk in Bottrop vertreten
Datengrundlage für Erstellung weiterer Wirkmodelle für Niedrigwasser und Auenvegetation am Rhein fertiggestellt.
Nutzungspotenziale von Klimadiensten für die öffentliche Verwaltung – Beispiele aus RegIKlim
Im Rahmen der Woche der Klimaanpassung stellte das FIW den Teilnehmenden aus Forschung, Stadtpla-nung und Klimamanagement den Zwischenstand zum aktuellen Projekt R2K-Klim+ vor.
Erfahren Sie mehr über unser BMBF-Projekt R2K-Klim+ und diskutieren Sie mit uns Ansätze zur Vulnerabilitätsbewertung urbaner Gebiete bei der Woche der Klimaanpassung. In einer interaktiven Onlineveranstaltung stellen wir unser Strategisches Entscheidungsunterstützungstool vor und laden alle Teilnehmenden ein, ihre Expertise im Bereich Klimaanpassung einzubringen.
Am 13. August 2024 kam es in Duisburg zu einem heftigen Unwetter, das eindrücklich die Notwendigkeit von Klimaanpassungsmaßnahmen verdeutlicht…
Das ZLV präsentierte auf dem 16. Wissenschaftsforum Mobilität am 13. Juni 2024 in Duisburg einen Beitrag…
Dr. Thomas Griebe, Mitglied des R2K-Projektes und Vertreter des Umweltamts der Stadt Duisburg, betont im Interview mit der Lokalzeit Duisburg (WDR) die Bedeutung resilienter Strukturen …
Am 18. Juni 2024 nahmen drei Mitarbeitende des R2K-Konsortiums am ersten Präsenztreffen der 2. Förderphase der RegIKlim-Arbeitsgruppen…
Vom 27. bis 28. Juni 2024 fand in Heidelberg ein Präsenzworkshop statt, bei dem weitere Zwischenergebnisse vorgestellt und…
Am 11.04.2024 war R2K-Klim+ beim diesjährigen Netzwerktag „Grüne Infrastruktur“ des Regionalverbands Ruhr (RVR) zu Gast.
Nach dem Start der zweiten Förderphase fand vom 13. – 14.03.2024 erneut ein gemeinsamer Workshop mit dem Projektkonsortium des BMBF-geförderten Projekts R2K-Klim+ statt.
Das R2K-Konsortium hat seine Ergebnisse der ersten Förderphase in Forme eines Abschlussberichtes zusammengestellt und beim Projektträger eingereicht.